![]() |
|||||||||
|
|
Der Weg des Friedens am Karnischen Kamm Die landschaftlich großartige Wanderung führt entlang des Grenzkammes zwischen Italien und Österreich mit phantastischen Ausblicken auf die Dolomiten und Hohen Tauern.
Wanderwoche vom Pragser Wildsee nach Sexten Diese Durchquerung, der Sextener und Pragser Dolomiten, führt euch zu den schönsten Plätzen, wie Drei Zinnen, Cadinigruppe, Missurinasee, Pragser Wildsee, Monte Piano und viele andere.
|
|||||||
![]()
|
Der Weg des Friedens am Karnischen Kamm Dabei brauchst du keinen schweren Rucksack zu schleppen. Die gut geführten Schutzhütten haben alles, was du für Leib und Seele brauchst. Die landschaftlich großartige Wanderung, die jetzt auch ein Teil des Weitwanderweges "via alpina" ist, führt am Kamm entlang der früheren Frontgrenze aus dem 1. Weltkrieg. Du wanderst auf einer
Höhe zwischen 2000 und 2500 m über Gipfel und Grate und wechselst
zwischen den heutigen Grenzen Österreichs und Italiens. Du wirst
verzaubert mit der eindrucksvoller Sicht auf die nahen Dolomiten bis hin zu den Gletscherbergen der Hohen Tauern.
Die besondere Geologie in Verbindung mit der außergewöhnliche,
vielfältigen Flora ist für den karnischen Kamm
charakteristisch. Ausdauer für 6 - 8 Stunden Gehzeit pro
Tag solltest du mitbringen, dann steht dieser Traumwanderung nichts
mehr im Weg.
Termine: 18.07. - 23.07.10 15.08. - 20.08.10 Bei Gruppen ab 6 Personen Wunschtermin möglich!
Preise, Leistungen: Pro Person € 250,00 inkl.
6 Tage Führung mit staatl. gepr. Berg- und Schiführer, Autotransfer und Foto-CD Teilnehmerzahl: 6 - 8 Personen
Wochenverlauf: 1. Tag, So.: Anreise nach Sillian, Transfer nach Mauthen und Aufstieg zur Wolayerseehütte (3 Std.) 2. Tag, Mo.: Wolayersee-Hütte - Hochweißsteinhaus (5 - 6 Std.) 3. Tag, Di: Hochweißsteinhaus - Porzehütte (7 - 8 Std.) 4. Tag, Mi.: Porzehütte - Obstansersee-Hütte (5 - 6 Std.) 5. Tag, Do.: Obstansersee-Hütte - Sillianer Hütte (5 - 6 Std.) 6. Tag, Fr.: Abstieg nach Sillian und Abreise (3 Std.)
|
||||||||
![]()
|
Wanderwoche vom
Pragser Wildsee nach Sexten
Sonntag: Anreise nach Sillian mit Übernachtung in einer Pension. Nach dem Abendessen Tourenbesprechung und Ausrüstungskontrolle.
1. Tag Mo: Unsere Wanderwoche beginnen am Ausgangspunkt des Dolomitenhöhenweges dem Pragser Wildsee, von wo aus wir unter den gewaltigen Nordabstürzen des Pragser Seekofels hinauf zur traumhaft gelegenen Rossalm gelangen. Nach einer originalen Südtiroler Brotzeit geht es am Gaislkarhöhenweg weiter wobei man den einmaligen Ausblick auf Hohe Gaisl, Dreizinnen und ZillertalerAlpen genießen kann. Endstation für diesen Tag ist die Dürrensteinhütte auf der Plätzwiese wo wir am Abend auf der Hüttenterasse den Sonnenuntergang an der gegenüberliegenden Cristallogruppe erleben können. Etappe: Transfer von Sillian zum Pragser Wildsee - Rossalm - Gumpalkar - Plätzwiese - Dürrensteinhütte.
2. Tag Di: Von der Dürrensteinhütte gelangen wir auf einem alten aussichtsreichen Kriegsweg vorbei am Strudlkopf hinunter ins Höhlensteintal. Dann beginnt der 800m Aufstieg über den so genannten "Bilgeristeig" auf den Gipfel des im 1.Weltkrig heiß umkämpften Monte Piano wo wir uns dann das sehr interessante Freilichtmuseum ansehen können. Von diesem Hochplateau auf 2300m gelegen ist das Panorama auf Dreizinnen, Monte Cristallo und Cadinispitzen besonders eindrucksvoll. Unsere Unterkunft die Angelo Bossi Hütte liegt am Südostrand auf dieser Hochfläche von der wir unsere nächsten Tagesetappen gut einsehen können. Etappe: Dürrensteinhütte - Höhlensteintal - Monte Piano - Angelo Bossi Hütte.
3. Tag Mi: Am nächsten Morgen steigen wir von der Hütte hinab ins Rimbianco Tal, von dem aus gelangen wir über einen sehr reizvollen Wanderweg hinauf ins Herz der Cadinigruppe. Diese in den Dolomiten wohl bizarrste Gebirgsgruppe die noch zu den Sextener Dolomiten gehört durchqueren wir von Osten nach Westen auf dem Bonacossa Weg. Einige kurze Leitern und Seile erleichtern uns den Übergang über die Teufelsscharte. Nach kurzem Aufstieg zur engen Misurinascharte gelangen wir zu unserem heutigen Quartier der Col de Varda Hütte. Etappe: Angelo Bosihütte - Fonda-Savio-Hütte - Teufelsscharte - Misurinascharte - Col de Varda Hütte.
4. Tag Do: Nach kurzem Abstieg von der Hütte steigen wir über wenig begangene alte Kriegssteige zum Col de Mezo wo uns dann ein besonders eindrucksvoller Blick auf die bis zu 500 m hohen Nordwände der Drei Zinnen erwartet. Unter diesem gewaltigen Wahrzeichen der Dolomiten machen wir an der Langen Alpe einer gemütlichen Almhütte die übrigens an der Quelle der Rienz liegt Pause und genießen den fantastischen Blick auf die zum greifen nahen Dolomitenriesen. Anschließend geht es hinauf zum Paternsattel und weiter südlich entlang des Paternkofels zum Bühlele Joch wo unweit davon die gleichnamige Schutzhütte unsere Unterkunft für den heutigen Tag steht. Wer am Abend noch zu einen schönen Sonnenuntergang erleben möchte, kann zur nahe gelegenen Obernbachernspitze mitkommen. Auf dieser kleinen, urigen und äußerst gemütlich Hütte die bekannt ist für ihre gute Küche lassen wir uns von den Wirtsleuten kulinarisch verwöhnen und feiern schon ein wenig Abschied von der Wanderwoche. Etappe: Col de Varda Hütte - Col de Mezo - Paternsattel - Bühlele Joch-Hütte.
5. Tag Fr: Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es über das Bühlele Joch an der Nordseite des Paternkofels zum so genannten" Paternstollen" einem Felstunnel aus dem 1. Weltkrieg den wir im Abstieg begehen. Tolle Ausbliche durch die Stollenfenster auf die nahen Dreizinnen erwarten uns. Am Tunnelausstieg kommen wir an den Bödenseen und der Dreizinnen Hütte vorbei wo wir nochmals einen letzten atemberaubenden Blick auf die Dreizinnen richten können. Als Abstieg wählen wir nun den landschaftlich schönsten Weg über das einmalige Innnerfeldtal hinunter zur Dreischusterhütte wo wir die letzte Nacht vor der Abreise verbringen. Die in der Abendsonne farbenprächtige Felskulisse der Dreischusterspitze, mit seinen 1500m hohen Wandabstürzen lassen den Tag zu einem einmaligen Erlebnis ausklingen. Etappe: Bühlele Joch Hütte -Dreizinnen Hütte - Innerfeldtal - Dreischusterhütte.
6. Tag Sa: Abreise
Für diese Woche solltest du Freude am Wandern in einer der schönsten Dolomitengruppen und Ausdauer für Tagesetappen von 6 - 8 Stunden mitbringen. Übernachtung auf Schutzhütten und Berggasthöfe die teilweise mit Dusche ausgestattet sind. Zusatzkosten für die Halbpension auf den Hütten pro Tag ca. € 40,00
Teilnehmerzahl: 6 - 8 Personen
Termin: 02.08. - 07.08.10 30.08.
- 04.09.10 Preise, Leistungen: Pro Person € 250,00 inkl. Hüttenreservierung, 5 Tage Führung mit staatl. gepr. Berg- und Schiführer, Transfer
zum Ausgangsort, Abholservice am Zielort und Foto-CD
|
||||||||
|
|||||||||
|
|||||||||